Aktuelle Beiträge

UNO: 2026 das „Jahr der Hirten und Weidelandschaften“
Das Themenjahr der UNO wird ergänzt von weiteren themenbezogenen Aktionen: Die Heidschnucken ist die „gefährdete Nutztierrasse 2026“ und die Lüneburger Heide wird als „nationale Weidelandschaft des Jahres“ ernannt.

Zurück aus der Vulkaneifel
In diesem Jahr führte uns die gemeinsame Exkursion mit 76 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in die Vulkaneifel. Wer sich für Natur, Erdgeschichte und spektakuläre Landschaften begeistert, wird in dieser Region im Westen Deutschlands fündig – einem einzigartigen Gebiet, das sowohl Naturpark als auch international anerkannter UNESCO Global Geopark ist.

Vortragsreihe: Einblicke in Naturkunde und Naturschutz
Im Rahmen der Vortragsreihe, das ein Gemeinschaftsprojekt der Leuphana Universität (Institut für Ökologie), des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., des Museums Lüneburg und der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz ist, referiert Dr. Heike Brenken vom Landschaftspflegehof Tütsberg über Schnuckenhaltung und Hütehunde.

Mitmachen beim Naturparktag am 8. November
Die Heideflächen offen zu halten, ist eine Aufgabe für viele Hände. Jeder und jede kann am 8. November mit anpacken und sich engagieren. Einfach ohne Anmeldung vorbeikommen und mithelfen!

Hotelcamp Reinsehlen feiert 25-jähriges Jubiläum mit Spende für den Naturschutz
Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums hatte das Hotelcamp Reinsehlen eine Spendenaktion unter dem Motto „Als Naturhotel geben wir der Natur etwas zurück“ ins Leben gerufen und dabei insgesamt 5.700 Euro für den Naturschutz gesammelt.

Kleine Stute kommt groß raus
Auf der FN Bundesstutenschau im mecklenburgischen Landgestüt Redefin wurde die Dülmener Stute Nora aus der Zucht des Landschaftspflegehofs Tütsberg Bundessiegerin im Wettbewerb der Robustponies.

