Aktuelle Beiträge
Besuch aus dem Lake District
Nach zwei Jahren Pause läuft der fachliche Austausch im Naturschutz wieder an. Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide waren drei Kolleginnen und Kollegen aus dem englischen Lake District zu Besuch, um sich über die Beweidung mit Nutztieren, die Renaturierung von Fließgewässern und Mooren und den Erhalt unzähliger historischer Denkmäler zu informieren.
Pflege der Pastorenteiche bei Wesel
Die Pastorenteiche bei Wesel gehören zu den beliebtesten Fotomotiven im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Damit das auch künftig so bleibt, haben der VNP und der Landkreis Harburg bei umfangreichen Pflegemaßnahmen kooperiert. Im ersten Schritt wurden die Stauwerke erneuert.
Den VNP bei Amazon-Einkäufen unterstützen
Wenn Sie bei smile.amazon.de einkaufen, unterstützt Amazon mit einem Teil Ihrer Einkaufssumme eine gemeinnützige Organisation Ihrer Wahl, ohne jegliche Extrakosten für Sie.
Life-Projekt im Landkreis Harburg: Hügelgräberheide Handeloh
Im Rahmen des LIFE-Projekts Atlantische Sandlandschaften setzen sich der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide gemeinsam mit dem Landkreis Harburg für eine Bewahrung der bedeutsamen Flächen ein.
Hautpflegeserie von Prof. Dr. Steinkraus unterstützt den Klimaschutz in der Heide
Der VNP konnte mit Prof. Dr. Steinkraus einen neuen Unterstützer der Heidepflege und insbesondere des Moor- und Klimaschutzes gewinnen. Der Dermatologe hat eine neue Hautpflegeserie entwickelt, die sich unter anderem die Kräfte der Heidepflanze und des Roggens zunutze macht.
Sanierung von Trockensteinmauern in Wilsede
In Wilsede hat die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide weitere historische Trockensteinmauern instandgesetzt. Sie sind prägende Elemente der alten Hofstellen, des Ortsbildes von Wilsede und der historischen Heidebauern-Kulturlandschaft insgesamt.