Geförderte Projekte beim VNP

Zur Durchführung der vielfältigen Arbeiten auf unseren Flächen erhält die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide Zuwendungen aus verschiedensten Förderprogrammen der EU, des Landes Niedersachsen oder anderen Institutionen wie der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

ELER Fonds • EFRE Fonds • Zuwendungen des Landes Niedersachsen • Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung  • Birkhuhn-Schutzprojekt

ZUWENDUNGEN aus dem ELER-Fonds „Agrarumwelt- und Klimaschutz­maßnahmen“

Logo ELER-Fonds Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums - ELER

Mit diesen Maßnahmen werden landwirtschaftliche Betriebe bei der Erhaltung und Verbesserung der Umweltsituation unterstützt. Ziel ist eine nachhaltige und ressourcenschonende Bewirtschaftung in Bezug auf Artenvielfalt, Boden, Wasser und den Schutz des Klimas.

„Ausgleichszulage“

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

„Spezieller Arten- und Biotopschutz“ (SAB)

Mit dieser Maßnahme wird die Durchführung von Biotopschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft unterstützt. Ziel ist die Sicherung des europäischen ökologischen Netzes „NATURA 2000“, der Naturschutzgebiete und Großschutzgebiete.

Aktuelle Projekte:

Wenn Sie mehr wissen wollen


Aktuelle geförderte VNP Projekte


ZUWENDUNGEN aus dem EFRE-Fonds

EFRE-Fonds Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

„Landschaftswerte“

Dieses Programm fördert Projekte, die einen nachhaltigen Beitrag zur Bewahrung, zum Schutz und zur Förderung des Natur- und Kulturerbes leisten, indem sie die Entwicklung der geschützten Natur und Landschaft positiv beeinflussen und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum beitragen. Es steigert die Qualität vorhandener Angebote und schafft neue, attraktive Infrastrukturen – beispielsweise durch die Sicherung und Entwicklung natürlicher Infrastrukturen, durch Erhöhung der Biodiversität oder durch Ökosystemdienstleistungen.

Projekte:

Wenn Sie mehr wissen wollen


ZUWENDUNGEN des Landes Niedersachsen

Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten in Niedersachsen

Insbesondere in Natura 2000-Gebiete und Naturschutzgebieten stellt eine naturschutzfachlich qualifizierte, kontinuierliche und entsprechend den Erfordernissen in den jeweiligen Gebieten angemessene Vor-Ort-Betreuung (Gebietsbetreuung) vielfach einen wichtigen Faktor für die erfolgreiche Pflege und Entwicklung dieser Gebiete dar.

Die Vor-Ort-Betreuung kann daher einen zentralen Beitrag zur Aufwertung und qualitativen Verbesserung der Schutzgebiete und damit zur Erreichung des Schutzzwecks der jeweiligen Schutzgebiete bzw. der Erhaltungsziele für die FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete leisten.

Vor diesem Hintergrund wird eine Stärkung, Qualifizierung und ggf. Ausweitung der Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten durch bestehende Einrichtungen – wie insbesondere die Ökologischen Stationen – angestrebt. Damit soll ein noch umfassenderen Beitrag zur Erreichung der Naturschutzziele in Natura 2000-Gebieten und in Naturschutzgebieten geleistet werden können.

Die Grundsätze für die Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten in Niedersachsen stellen zudem eine Grundlage für eine mögliche Förderung von Einrichtungen zur Gebietsbetreuung gemäß Nr. 2.1.1 Buchst. e) der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes und der Landschaftspflege“ (Richtlinie NAL, veröffentlicht im Nds. MBl. Nr. 26/2017 vom 05.07.2017, S. 831) dar.

Vorhaben beim VNP:

Wenn Sie mehr wissen wollen


Weitere ZUWENDUNGS­GEBER

Niedersächsische Bingo-Umwelt­stiftung

Logo BINGO! Umweltstiftung Niedersachsen

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen der Bingo-Umweltlotterie.

Auswahl Projekte:

Wenn Sie mehr wissen wollen


Verbundprojekt: Projekt zum Schutz des Birkhuhns im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“

Projektträger:

VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide

Projektpartner:

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

Niedersächsisches Forstamt Sellhorn (NFA Sellhorn)

Klosterkammerforstbetireb Hannover

Balzende Birkhühner | Foto: Gurtmann
Balzende Birkhühner

Das Projekt zum Schutz des Birkhuhns im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide befindet sich mittlerweile im siebzehnten Jahr der Projektlaufzeit und ist als erfolgreiches Umsetzungsprojekt weit über das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide bekannt. Die Finanzierung der Stelle eines Berufsjägers erfolgt weiterhin durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung bzw. die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. im Rahmen der Jagdabgabe und anteilig auch durch die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide selbst.

Die Landschaftspflegemaßnahmen zur Lebensraumverbesserung und Lebensraumvernetzung werden durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz gefördert.

Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) aus Hannover setzte auch im Jahr 2021 das Birkhuhn-Forschungsprojekt im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ in enger Zusammenarbeit mit dem VNP fort.

Im vergangenen Jahr hat das ITAW ein Forschungsprojekt im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide begonnen, dass sich voraussichtlich bis Herbst 2023 mit Fragen des Prädationseinflusses in Birkhuhnlebensräumen beschäftigt und aus Jagdabgabemitteln des Landes Niedersachsen finanziert wird. In diesem Vorhaben sollen detaillierte Aussagen zum Raum-Zeit-Verhalten potentieller Prädatoren wie Fuchs, Stein- und Baummarder sowie des Habichts getroffen werden. Zur Erreichung dieses Ziels sind Wildfänge der genannten Arten und deren Besenderung mit modernen GPS-Trackingsendern notwendig. Aktuell tragen zehn Füchse sowie ein Baum- und zwei Steinmarder bereits Telemetriesender und geben wöchentlich neue aufschlussreiche Einblicke in die Lebensraumnutzung. Parallel dazu werden über ein systematisches Fotofallenmonitoring auch die nicht besenderten Prädatoren erfasst werden, wie z.B. das Schwarzwild, der Waschbär oder Marderhund. Insgesamt lassen sich daraus potentiell prädationsgefährdete Bereiche während der verschiedenen Lebensphasen von Birkhühnern aufzeigen (Brut, Küken, Jungtiere, Winter).

fuchs mit sender

Im Jahr 2021 wurden bei der Balz im Frühling weniger Birkhühner gezählt als im Vorjahr. Die Zahl der Vögel sank um 2 Individuen auf 33 Birkhühner. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Birkhähne um 5 Vögel, die Anzahl der Birkhennen sank dagegen um 7 Individuen.

Die Projektsäule Prädatorenbejagung stellt neben den Säulen Monitoring und Landschaftspflege eine erfolgreiche Maßnahme zum Erhalt der Birkhuhnpopulation dar.

Sie planen einen längeren Aufent­halt in der Lüneburger Heide?

Dann haben wir etwas für Sie.

VNP-Hotels Landhaus Haverbeckhof und Hof Tütsberg | Fotos: Christian Burmester und M. Tiemann