Verbundprojekt: Projekt zum Schutz des Birkhuhns im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“
Projektträger:
- VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide
Projektpartner und Förderer:
- Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
- Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
- Niedersächsisches Forstamt Sellhorn (NFA Sellhorn)
Das Projekt zum Schutz des Birkhuhns im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide wird seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzt und ist weit über das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide bekannt.
In den vergangenen Jahren wurde u. a. zum Prädationseinfluss in den Birkhuhnlebensräumen geforscht. Dabei wurden u.a. Füchse und Marder mit Telemetriesendern ausgestattet sowie ein Fotofallenmonitoring durchgeführt. Dadurch konnten wertvolle Erkenntnisse über prädationsgefährdete Bereiche während der verschiedenen Lebensphasen von Birkhühnern gewonnen werden.
Die Projektsäule Prädatorenbejagung stellt neben den Säulen Monitoring und Landschaftspflege eine erfolgreiche Maßnahme zum Erhalt der Birkhuhnpopulation dar.
Birkhuhnbestand 2025
Im Jahr 2025 wurden bei der Balz im Frühling insgesamt 38 Tiere gezählt, davon 25 Hähne und 13 Hennen. Damit ist der Bestand im Vergleich zu den Vorjahren stabil geblieben.
Sicherung der Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität von extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften in Zeiten globalen Wandels „ÖkoKult“
Projektlaufzeit: 01.08.2016 bis 31.07.2022
Die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide ist Praxispartner im Verbundvorhaben „Ökokult“. Aufgaben des VNP sind zum einen die Einrichtung von Versuchsflächen zur weiteren floristischen und faunistischen Untersuchung durch die Leuphana Universität. Zum anderen erprobt der VNP auf Heide- und Ackerflächen sowie in Wäldern neue Pflegeverfahren. Im Projekt wird die VNP Stiftung als Umsetzungspartner bezeichnet.
Forschungspartner:
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde,
Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Prof. Dr. Uta Steinhardt
https://www.hnee.de/de/Fachbereiche/Landschaftsnutzung-und-Naturschutz/Forschung/Forschungsprojekte/Aktuelle-Projekte/OekoKult/OekoKult-E9074.htm
- Leuphana Universität Lüneburg,
Institut für Ökologie, Prof. Dr. Werner Härdtle
https://www.leuphana.de/institute/institut-fuer-oekologie/landschaftsoekologie/forschung-projekte/oekokult.html
Als Umsetzungspartner arbeitet die VNP Stiftung im Ökokult-Projekt an drei Fragestellungen:
- Wie kann die Heide in Zeiten des Klimawandels langfristig ökologisch und ökonomisch nachhaltig erhalten und gepflegt werden?
- Wie können selten gewordene Ackerwildkrautarten geschützt und wieder verbreitet werden?
- Wie kann der vom Aussterben bedrohte „Flechten-Kiefernwald“ erhalten werden und wie können Wald- und Heideflächen besser vernetzt werden?
Das Projekt wird im Rahmen einer gemeinsamen Förderinitiative gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vom Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesforschungsministerium (BMBF) „Forschung zur Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategie“ (F&U NBS) und im BMU durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt.