myrmeleon formicarius > Foto: axel gruppe

KNAK-Seminar Netzflügler

Beginn: 13 Uhr / Ende: 17 Uhr

Referenten: Axel gruppe, Thomas Hörren, André Apel, Laura Breitkreuz, Steffen Potel

Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte 
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber

Netzflügler sind eine kleine, aber vielgestaltige Insektengruppe mit etwas mehr als 120 Arten in Deutschland. Zu ihnen gehören die bekannten Grünen Florfliegen und Ameisenlöwen, aber auch weniger bekannte Vertreter wie Braune Florfliegen, Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Bachhafte oder die winzigen Staubhafte. Trotz der geringen Artenzahl ist die Kenntnis über ihre Verbreitung in Deutschland unzureichend und es werden regelmäßig neue Arten gefunden.

Der Kurs richtet sich an privat Interessierte aber auch beruflich tätige Entomologen und Entomologinnen, z.B. Mitarbeitende in Umweltverbänden, Biologischen/Ökologischen Stationen, in Naturschutz- und Forstbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen und anderen Bildungseinrichtungen, sowie Studierende in naturorientierten Studiengängen. Grundkenntnisse in der Bestimmung, Biologie und Ökologie von Tieren, Pflanzen oder Pilzen sowie Erfahrung im Umgang mit Bestimmungsschlüsseln sind wünschenswert.

Neben einer theoretischen Einführung in die Biologie und Ökologie dieser spannenden Insektengruppe stehen Sammelexkursionen und Lichtfang bei Nacht in der Umgebung des Veranstaltungsorts auf dem Programm sowie die Bestimmung und Präparation der gefundenen Tiere. Neben typischen Netzflüglern der Wälder, Waldränder und des Offenlandes sind hier auch Arten mit wasserbewohnenden Stadien zu finden.

Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von praktischen Kenntnissen im Umgang mit Netzflüglern. Benötigtes Arbeitsmaterial zum Fang, zur Präparation und Bestimmung einschließlich eines von den Dozenten eigens erstellten Bestimmungsschlüssels werden zur Verfügung gestellt.

Ziel des dreitägigen Kurses ist, dass die Teilnehmenden motiviert werden, sich mit den Netzflüglern sowohl eigenständig als auch in Kooperation mit anderen Kolleginnen und Kollegen oder den Kursleitern zu beschäftigen und sich gegebenenfalls an der Erstellung von regionalen Artenlisten und künftiger Roter Listen der Netzflügler zu beteiligen. Eine Nachbetreuung der Teilnehmenden durch die Kursleiter wird angeboten.

Die Kursleiter haben langjährige Erfahrung in der Untersuchung von Biologie und Ökologie der Netzflügler und sind Autoren verschiedener Roter Listen.

Weitere Informationen zu den KNAK-Artenkenntnis-Seminaren und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Nächste Veranstaltung

Sie planen einen längeren Aufent­halt in der Lüneburger Heide?

Dann haben wir etwas für Sie.

hotels grafik