Sie planen einen längeren Aufenthalt in der Lüneburger Heide?
Dann haben wir etwas für Sie.

Beginn: 13 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Thomas Homm
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Die Vielfalt der Flechten ist mit über 2000 Arten auch in Deutschland recht groß. Nachdem wir uns einführend mit der ökologischen Einnieschung der Flechten auseinandergesetzt haben, werden wir makro- und mikroskopische Merkmale der Flechten benennen.
Vorrangig werden wir uns in diesem Kurs in die Bestimmung von epithetischen Blatt- und Strauchflechtenarten, sowie entsprechender Erdflechten dieser beiden Gruppen einarbeiten. Krustenflechten z.B. auf Steinen werden wir nur am Rande streifen.
Unsere Exkursionen werden uns in Alleen, verschiedene Waldtypen, in Dünenareale und zu sehr magerem Grünland führen. Die gesammelten Proben werden makro- und mikroskopisch untersucht. Der Kurs vermittelt die erforderlichen Techniken zur Erstellung von Präparaten zur Mikroskopie. Auch Methoden der Farbreaktion z.B. auf Chlor, Kalilauge und andere Mittel werden wir einsetzen.
Immer wieder werden wir die Flechten in Bezug zu ihrem Standort betrachten und uns über Möglichkeiten zum Schutz der verschiedenen Flechtenhabitate austauschen.
Die Teilnehmer beginnen mit der Sammlung und Dokumentation von Belegen und bauen sich so eine Vergleichssammlung auf.
Weitere Informationen zu den KNAK-Artenkenntnis-Seminaren und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Dann haben wir etwas für Sie.
