Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK)

Auf dieser Seite informieren wir Sie über das Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen und das von uns angebotene Artenkenntnis-Seminarprogramm.

SeminarprogrammZur SeminaranmeldungÜber KNAK

Logo Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen

Artenkenntnissseminare

Die Seminare finden an unterschiedlichen Standorten im NSG Lüneburger Heide statt. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung. Ein Shuttleservice ab Bahnhof Wintermoor wird angeboten.

Falls Ihr gewünschtes Seminar bereits ausgebucht ist, können Sie dennoch die Anmeldung dafür ausfüllen und an uns abschicken. Wir setzen Sie dann auf die Warteliste und informieren Sie, sobald wieder Plätze frei werden.

Wenn Sie von uns per E-Mail über neue Termine und Seminare informiert werden möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Bitte schicken Sie uns dafür einfach eine kurze E-Mail an:

Oder wollen Sie über alle KNAK-Veranstaltungen, Meldeaktionen und spannende informiert werden und spannende Arten-Infos erhalten? Hier können Sie den KNAK-Newsletter abonnieren.

Weitere Artenkenntnis-Seminarangebote und Veranstaltungen unserer Projektpartner im Rahmen des KNAK-Projektes finden Sie auch im Veranstaltungskalender unter www.artenkenntnis-niedersachsen.de

Seminare 2025

Sumpfhockling (Calositticus floricola), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark
Zauneidechse (Lacerta agilis) (c) VNP Stiftung Naturschutzpark
Teichmolch
Teichmolch
Heide-Segge
Sumpf-Gitterköcherfliege (Hagenella clathrata) (c) VNP Stiftung Naturschutzpark
Artenkenntnis-Seminare und Erfassungstage | VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide
Feuerlibelle (Crocothemis erythraea), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark
Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes), (c) Frederik Rothe
artenkenntnisseminar vnp stiftung naturschutzpark lüneburger heide
Braunes Langohr (Plecotus auritus), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark
Streifenwanze (Graphosoma italicum), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark
Artenkenntnis-Seminare und Erfassungstage | VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide
Heide-Keule (Clavaria argillacea), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark
Exuvie - Libellulidae | VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide
Hornmoos (Anthoceros sp.), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark
Waldmaus (Apodemus sylvaticus), (c) VNP Stiftung Naturschutzpark

Seminaranmeldung

Sie bekommen nach der Anmeldung keine automatische Bestätigung. Sobald wir Ihre Anmeldung bearbeitet haben, bekommen Sie von uns eine Anmeldebestätigung zugeschickt.

Falls Ihr gewünschtes Seminar bereits ausgebucht ist, können Sie dennoch die Anmeldung dafür ausfüllen und an uns abschicken. Wir nehmen Sie in die Warteliste auf und informieren Sie, falls ein Platz frei wird.

Einwilligungserklärung zum Datenschutz:
Im Rahmen des Vorhabens „Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen“ finden grundsätzlich die Datenschutzbestimmungen der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz als Projektträger Anwendung. Diese finden Sie mit der Aufführung aller gesetzlichen Rechte und Pflichten unter https://www.nna.niedersachsen.de/startseite/veranstaltungen/teilnahmebedingungen_und_datenschutzhinweise/hinweise-21966.html#2

Im Rahmen des KNAK-Projektes möchten wir Sie gerne weiter über spannende Entwicklungen im Projekt informieren. KNAK ist ein Verbundprojekt der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, dem BUND-Landesverband Niedersachsen e.V., der NABU-Kreisgruppe Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen e.V., der NABU naturgucker eG sowie der Stiftung Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide. Damit Sie nichts verpassen, möchten wir Sie gerne um Ihre Zustimmung bitten, dass folgende personenbezogene Daten zwischen den Projektpartnern zu Zwecken der Optimierung der Projektkommunikation sowie der Einladung zu Veranstaltungen ausgetauscht werden dürfen:

Name, Vorname und E-Mail-Adresse. Weitere Daten werden nicht ausgetauscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, die nicht Bestandteil des Projektes sind, erfolgt nicht.

Sie haben die Möglichkeit, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Hierzu genügt eine Email an mit dem Betreff „KNAK.“

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung von uns. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald die Seminargebühr bei uns eingegangen ist.

Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK)

Logo KNAK
Artenkenntnisseminar VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide

Das Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK) ist ein Zusammenschluss der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz (NNA), des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), der NABU Naturgucker GmbH und der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide.

Logo BINGO! Umweltstiftung Niedersachsen

Das Projekt wird unterstützt und finanziell gefördert von der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung.

Unser Anliegen

Immer weniger Menschen kennen sich gut mit unseren heimischen Tier- und Pflanzenarten aus. Im Rahmen des KNAK-Projektes werden Interessierte in Seminare zu Artenkennern ausgebildet.

Jedes Bemühen um eine Verhinderung des derzeitigen dramatischen Schwundes der Biodiversität ist zum Scheitern verurteilt, wenn dem Wissen und der Kenntnis von Arten nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird.

In den letzten Jahrzehnten ging die Zahl der Artenkennerinnen und Artenkenner immer mehr zurück. Dies gilt sowohl für den professionellen und akademischen als auch für den ehrenamtlichen Bereich. Dieser Entwicklung in Niedersachsen wirksam entgegenzutreten, ist Ziel des Kompetenznetzwerkes Artenkenntnis Niedersachsen.

Sie planen einen längeren Aufent­halt in der Lüneburger Heide?

Dann haben wir etwas für Sie.

hotels grafik