
Artenkenntnissseminare
Die Seminare finden an unterschiedlichen Standorten im NSG Lüneburger Heide statt. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung. Ein Shuttleservice ab Bahnhof Wintermoor wird angeboten.
Falls Ihr gewünschtes Seminar bereits ausgebucht ist, können Sie dennoch die Anmeldung dafür ausfüllen und an uns abschicken. Wir setzen Sie dann auf die Warteliste und informieren Sie, sobald wieder Plätze frei werden.
Wenn Sie von uns per E-Mail über neue Termine und Seminare informiert werden möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Bitte schicken Sie uns dafür einfach eine kurze E-Mail an:
Oder wollen Sie über alle KNAK-Veranstaltungen, Meldeaktionen und spannende informiert werden und spannende Arten-Infos erhalten? Hier können Sie den KNAK-Newsletter abonnieren.
Weitere Artenkenntnis-Seminarangebote und Veranstaltungen unserer Projektpartner im Rahmen des KNAK-Projektes finden Sie im Veranstaltungskalender unter www.artenkenntnis-niedersachsen.de
Auch spannende E-Learning-Kurse zu verschiedenen Artengruppen und Lebensräume werden angeboten: https://knak.nabu-naturgucker-akademie.de/
Seminare 2025
Libellen – Exuvien
15.-16.11.2025
Beginn: 11 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Dr. Mathias Lohr
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Die Bestimmung von Libellen beschränkt sich häufig auf die Ansprache der Imagines. Deutlich effektiver in Bezug auf viele Fragestellungen können aber oft die Larvenhäute genutzt werden. Ein Artnachweiß über Exuvien ermöglicht eine Sichere Aussage zu Vermehrungsgewässern und ist oft die einfachste Möglichkeit Populationsgrößen abzuschätzen.
Das Seminar ermöglicht den Teilnehmenden einen Einstieg in die Exuvien-Bestimmung. Nach Vorträgen zur Biologie von Libellen und Besonderheiten bei der Exuvien-Bestimmung erhalten die Teilnehmenden außerdem Informationen zu Erfassungsmethoden. Anschließend besteht in ausführlichen Bestimmungsübungen die Möglichkeit, das Erlernte direkt anzuwenden. Eigene Exuvien können bei Bedarf mitgebracht und bestimmt werden.
Moose – ausgebucht –
19. – 23.11.2025
Beginn: 11 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Thomas Homm
Teilnahmegebühr:
320 € Normalpreis
200 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
500 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Der Kurs soll in die große Welt der kleinen Moose einführen. Dabei werden die Ökologie, Kartiermethoden, Bestimmungs- und Präparationstechniken vorgestellt. In Vorträgen und auf Exkursionen in die unterschiedlichen Lebensräumen des NSG Lüneburger Heide werden typische Moosarten vorgestellt. Exemplarisch werden wir Bestimmungsübungen mit Lupe und Mikroskop zu verschiedenen Familien der Moose durchführen, um die Merkmale der Schlüssel sicher anzusprechen und jeweils typische Arten kennenzulernen.
Kleinsäuger – ausgebucht –
13.12.2025
Beginn: 10 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Kay Fuhrmann
Teilnahmegebühr:
40 € Normalpreis
20 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
70 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
In diesem Kurs werden die Grundlagen zur Erfassung von Kleinsäugern (Nager & Insektenfresser) vermittelt. Neben Informationen zu den Arten Niedersachsens, ihrer Systematik und Verbreitung, steht vor allem die Unterscheidung der heimischen Arten im Vordergrund des Workshops. Nach einem Einführungsvortrag werden Gewölle unter Anleitung seziert um Schädelmaterial zu erlangen. Nach einer Mittagspause runden Fachbeiträge zur allgemeinen Bestimmung von Kleinsäugerschädeln und die Vorführung von Merkmalskomplexen besonders schwer bestimmbarer Arten den Praxisanteil ab.
Seminare 2026
Reptilien
27.03.2026
Beginn: 9 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referentin: Ina Blanke
Teilnahmegebühr:
40 € Normalpreis
20 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
70 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Im eintägigen Reptilien-Seminar erhalten die Teilnehmenden Informationen zu den heimischen Reptilien und ihren Lebensräumen. In Vorträgen werden neben der Biologie und Ökologie der einzelnen Arten auch Erfassungsmethoden (inkl. geeigneter Witterungsbedingungen) vorgestellt. Während einer Exkursion ins Gelände werden Erfassungsmethoden, wie z.B. der Nachweis mit Hilfe von künstlichen Verstecken erprobt und die Arten im Gelände bestimmt. Außerdem wird auch das Suchen und Finden von Reptilien anhand von Lebensraumfotos geübt und die Bestimmung von Reptilienhäuten vorgestellt.
Zum Einstieg empfehlen wir dieses e-learning-Angebot unseres KNAK-Partners.
Erfassungstag Sudermühlen
18.04.2026
An zwei Tagen im Jahr möchten wir Expert*innen und Interessierte dazu einladen, ein Biotop im NSG Lüneburger Heide zu erkunden. Der VNP wird an diesem Tag das jeweilige Gebiet vorstellen. Die Experten sollen dann auf den Flächen ausschwärmen und ihre Artengruppen kartieren. Interessierte haben die Möglichkeit, den Experten hierbei über die Schulter zu schauen. Nachweismethoden und Bestimmungsmerkmale der Arten werden vorgestellt. Alle entdeckten Tier-, Pflanzen-, und Pilzarten des Tages werden dokumentiert und dienen der Schutzgebietsbetreuung als Grundlage für das weitere Schutzgebietsmanagement.
An dem Tag wird der VNP eine kleine Station mit Bierbänken, Fachliteratur und Binokularen aufbauen. Dort kann man zwischendurch verschnaufen und Zeit mit dem Bestimmen von Arten verbringen. Wir freuen uns, wenn ein kleines Selbstmitbringbuffet zustande kommt und sorgen für Geschirr und ein paar Getränke und Snacks gegen Spende.
Teilnahmegebühr:
Wir freuen uns über eine Spende!
18.04.2026 ab 10 Uhr
Sudermühlen
Bei Sudermühlen fließt die Schmale Aue durch eine vielfältige Landschaft mit Rieselwiesen, Feuchtwiesen und Seggenrieden – teils beweidet, teils unbeweidet. Daneben gibt es Bruchwälder, Kiefernwald, Wegesränder und angrenzende Heideflächen. Die artenreiche Flora und Fauna wollen wir gemeinsam an dem Tag erfassen.
Amphibien
25.04.2026 – ausgebucht –
Beginn: 10 Uhr, Ende: 17 Uhr
Referent: Lennart Tödter
Teilnahmegebühr:
40 € Normalpreis
20 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
70 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
In diesem Seminar werden Grundlagen zur Erfassung, Bestimmung und Biologie der in Niedersachsen vorkommenden Amphibienarten vermittelt. Hierbei wird die Bestimmung an Laich, Larven und adulten Tieren thematisiert. Nach einem Einführungsvortrag findet eine Exkursion statt, in der verschiedene Erfassungsmethoden besprochen und durchgeführt werden. Gefundene Tiere werden vor Ort bestimmt. Kartierungs- und Fangmaterialien sowie relevante Literatur werden vorgestellt. Der Kurs orientiert sich an den Grundlagen für das BANU-Zertifikat Bronze, kann aber als Tagesseminar nur einen Teil der Prüfungsanforderungen abdecken.
Zum Einstieg empfehlen wir dieses e-learning-Angebot unseres KNAK-Partners.
Amphibien
26.04.2026
Beginn: 10 Uhr, Ende: 17 Uhr
Referent: Lennart Tödter
Teilnahmegebühr:
40 € Normalpreis
20 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
70 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
In diesem Seminar werden Grundlagen zur Erfassung, Bestimmung und Biologie der in Niedersachsen vorkommenden Amphibienarten vermittelt. Hierbei wird die Bestimmung an Laich, Larven und adulten Tieren thematisiert. Nach einem Einführungsvortrag findet eine Exkursion statt, in der verschiedene Erfassungsmethoden besprochen und durchgeführt werden. Gefundene Tiere werden vor Ort bestimmt. Kartierungs- und Fangmaterialien sowie relevante Literatur werden vorgestellt. Der Kurs orientiert sich an den Grundlagen für das BANU-Zertifikat Bronze, kann aber als Tagesseminar nur einen Teil der Prüfungsanforderungen abdecken.
Zum Einstieg empfehlen wir dieses e-learning-Angebot unseres KNAK-Partners.
Gräser
15. – 17.05.2026
Beginn: 13 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Florian Gade
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Der Kurs bietet eine Einführung in die Bestimmung von Süßgräsern, Sauergräsern und Binsengewächsen. In Vorträgen wird ein Überblick über die Systematik mit den wichtigsten Familien und Gattungen vergeben. Zudem werden typische Merkmale der Familien thematisiert, da diese Kenntnisse das Bestimmen der Pflanzen deutlich erleichtern. Auf Exkursionen in verschiedene Biotope des NSG Lüneburger Heide werden Gräser der Heiden, Grünländer, Sandmagerrasen, Teichränder und Moore vorgestellt und bestimmt. Dazu wird der „Rothmaler“, das Standardwerk der Pflanzenbestimmung verwendet und die Bestimmung damit geübt.
Käfer
23. – 25.05.2026
Beginn: 13 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Dr. Wolfgang Schacht & Dr. Jonas Köhler
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Neben der allgemeinen Einführung in die Koleopterologie, liegt der Fokus des Seminars auf xylobionten und aquatischen Käfern. In einem Theorieteil werden zunächst Grundlagen im Aufbau, der Ökologie, der Diversität sowie von Nachweismethoden und Systematik vermittelt. Auf Exkursionen in entsprechende Habitate werden jeweils unterschiedliche Fangmethoden erprobt. In Bestimmungsübungen werden Familien- und Gattungsbestimmungen geübt und einzelne Arten bestimmt.
Einen Einstieg ins Thema bietet das e-learning Angebot unseres KNAK-Partners.
Libellen
05. – 07.06.2026
Beginn: 15 Uhr / Ende: 18 Uhr
Referenten: Ruth & Hendrik Nüß
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Im dreitägigen Seminar liegt der Fokus auf den farbenprächtigen Imagines der Libellen. Durch Vorträge erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Biologie und Ökologie der Libellen. Außerdem werden verschiedene Erfassungsmöglichkeiten vorgestellt. Nach einführenden Vorträgen zum Thema werden verschiedene Gewässertypen im NSG Lüneburger Heide besucht. Die Teilnehmenden erlernen dabei die Bestimmung der Tiere im Gelände. Außerdem wird relevante Literatur vorgestellt und die Arbeit mit einem Bestimmungsschlüssel geübt. Der Kurs orientiert sich an den Inhalten, die für das BANU-Zertifikat Bronze relevant sind.
Einen Einstieg ins Thema bietet dieses e-learning Angebot unseres KNAK-Partners.
Wespen
23. – 25.06.2026
Beginn: 13 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Christian Koppitz
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Im Mittelpunkt dieses praxisnahen Seminars stehen alle heimischen Wespengruppen – darunter solitäre und soziale Faltenwespen, Grabwespen, Goldwespen und weitere Vertreter. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Biologie, Ökologie und Taxonomie dieser faszinierenden Hautflügler. Neben Vorträgen zur Systematik werden auch wichtige Lebensräume vorgestellt.
Auf Exkursionen in strukturreiche Offenlandschaften, Waldränder und Trockenrasen werden verschiedene Geländemethoden wie Netzfang, Fallentypen und gezielte Nachsuche erprobt. In anschließenden Bestimmungsübungen am Binokular lernen die Teilnehmenden, Arten sicher zu erkennen und mit Bestimmungsschlüsseln sowie relevanter Fachliteratur zu arbeiten. Das Seminar richtet sich an alle, die einen fundierten Einstieg in die Vielfalt der heimischen Wespen suchen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Einen Einstieg zu Hautflüglern allgemein bietet dieses e-learning Angebot unseres KNAK-Partners.
Schmetterlinge (Schwerpunkt Nachtfalter)
26. – 28.06.2026
Beginn: 13 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Carsten Heinecke
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Schmetterlinge sind eine besonders attraktive Artengruppe. Mit einer Artenvielfalt von über 3600 Arten in Deutschland bilden sie eine größere Artengruppe, die zunächst als schwierig für den Einstieg in die Insektenbestimmung erscheint.
Nur 190 Arten sind Tagfalter. Der weitaus überwiegende Teil der Schmetterlinge gehört zu den Nachtfaltern. Hier hat sich eine Einteilung der Familien in Groß- und Kleinschmetterlinge durchgesetzt, die zwar praktisch ist, jedoch nicht im Zusammenhang mit zusammenfassenden Familienmerkmalen steht. Den Schwerpunkt dieses Kurses wird die Beschäftigung mit der Gruppe der Nachtfalter (und hier der Großschmetterlinge innerhalb dieser Gruppe) bilden. Mit 1160 Arten bilden sie eine recht große Gruppe. Aufgrund guter Bestimmungsliteratur, entsprechender Foren im Internet und nicht zuletzt den Möglichkeiten die die Unterstützung der Bestimmung durch KI bietet, ist eine sichere Artansprache heute im Verhältnis zu vielen anderen großen Insektenordnungen recht leicht geworden.
Im Rahmen dieses dreitägigen Seminars wollen wir zunächst ein wenig Struktur in die Vielfalt unserer Schmetterlinge bringen. Was unterscheidet Spinner, Spanner, Schwärmer, Eulen oder die Familien Tagfalter? Wie kann man sich der großen Gruppe der Kleinschmetterlinge annähern?
Wir werden im Rahmen von Exkursionen den unterschiedlichen Entwicklungsstadien in verschiedensten Lebensräumen nachspüren. Vielfach werden hierbei die Gründe des Rückganges der Schmetterlingsvielfalt hinterfragt. Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide kommen aber auch viele Maßnahmen zum Erhalt der Schmetterlingsdiversität zum Einsatz und wir können uns praktische Beispiele des Biotopsmanagements in Wald und Offenlandbiotopen anschauen.
Für die beiden Nächte hoffen wir auf günstige Witterungsbedingungen um im Rahmen von Licht- und Köderfang möglichst viele Arten kennenzulernen. Vorgestellt werden hier unterschiedlichste Methoden.
Heute ist es infolge der Digitalfotografie bei dem überwiegenden Teil der Großschmetterlinge nicht mehr nötig, diese zu fangen. Auch wer sich z.B. aufgrund des Tötens nicht mit dem Aufbau einer Vergleichssammlung beschäftigen möchte, kann wertvolle Beiträge zur Erfassung der Schmetterlinge sowie Beobachtungen zu ihrer Biologie beitragen. Da bis heute aber ein kleiner Anteil der Großschmetterlinge und noch eine etwas größere Summe an Kleinschmetterlingen nicht ohne Genitaluntersuchungen sicher angesprochen werden kann, wir auch die Präparation der Tiere für eine Sammlung Teil des Seminares sein. Exemplarisch können auch einzelne Falter genital untersucht werden.
Einen Schwerpunkt des Seminares werden Bestimmungsübungen an lebenden Faltern bilden, die nach der Begutachtung wieder freigelassen werden.
Für den Einstieg ins Thema empfehlen wir das e-learning Angebot unseres KNAK-Partners.
Artenkenntnis-Seminar
04. – 12.07.2026
Beginn: 10 Uhr / Ende: 14 Uhr
Referent: Eine Vielzahl motivierter Experten diverser Artengruppen
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
500 € Normalpreis
400 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
700 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Während der neun Seminartage werden Experten zu einzelnen Artengruppen jeweils einen Einstieg in Nachweismethoden und Bestimmung geben. Einführende Vorträge erläutern die Besonderheiten sowie die Abgrenzung der jeweiligen Artengruppe und die Ökologie zumindest einiger repräsentativer Arten. Im Rahmen von Exkursionen lernen wir die Arten und ihre ökologische Einnischung in vielfältigen Lebensräumen kennen. Eine Besonderheit dieser Seminarwoche liegt in der Möglichkeit, sehr kompakt und praxisbezogen die Artenkenntnis zu einer Vielzahl von Artengruppen zu vertiefen. Für jede Gruppe wird an ein bis zwei Tagen ein Schwerpunkt gelegt. Aktuell haben wir bereits Zusagen von Experten für die Artengruppen Libellen, Moose, Gefäßpflanzen, Mollusken, Spinnen, Nachtfalter, Tagfalter, Käfer, Heuschrecken, Amphibien, Reptilien, Hautflügler und Fledermäuse.
So vielfältig wie die vorgestellten Artengruppen sind auch die Nachweismethoden, die wir in der Praxis erleben: Lichtfang, Pheromone, Gelbschalen, Köderfallen, Bodenfallen, Reusenfang, Fledermausnetzfang, Batdetektor/ Batcorderauswertung, Einsatz verschiedenster Keschertypen, Eklektoren und weitere. Bei vielen Artengruppen ist eine Artansprache im Gelände nicht möglich. Hier werden die Bestimmungstechniken durch Mikroskopie und die fachgerechte Präparation auch unter Einsatz von Binokularen geübt.
Einen ersten Eindruck vom Artenkenntnis-Seminar 2023 vermittelt dieses Video.
Heuschrecken
18.07.2026
Beginn: 10 Uhr, Ende: 17 Uhr
Referent: Kay Fuhrmann
Teilnahmegebühr:
40 € Normalpreis
20 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
70 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
In diesem Seminar werden Grundlagen zur Erfassung, Bestimmung und Biologie der in Niedersachsen vorkommenden Heuschreckenarten behandelt. Dabei wird der Tag in einen Theorieteil, eine Exkursion und Bestimmungsübungen gegliedert. Gefundene Tiere werden vor Ort mit Bestimmungsliteratur bestimmt. Kartierungs- und Fangmaterialien sowie relevante Literatur werden vorgestellt. Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse nötig.
Einen Einstieg ins Thema bietet dieses e-learning Angebot unseres KNAK-Partners.
Netzflügler
24. – 26.07.2026
Beginn: 13 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referenten: Axel Gruppe, Thomas Hörren, André Apel, Laura Breitkreuz, Steffen Potel
Teilnahmegebühr:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Netzflügler sind eine kleine, aber vielgestaltige Insektengruppe mit etwas mehr als 120 Arten in Deutschland. Zu ihnen gehören die bekannten Grünen Florfliegen und Ameisenlöwen, aber auch weniger bekannte Vertreter wie Braune Florfliegen, Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen, Bachhafte oder die winzigen Staubhafte. Trotz der geringen Artenzahl ist die Kenntnis über ihre Verbreitung in Deutschland unzureichend und es werden regelmäßig neue Arten gefunden.
Der Kurs richtet sich an privat Interessierte aber auch beruflich tätige Entomologen und Entomologinnen, z.B. Mitarbeitende in Umweltverbänden, Biologischen/Ökologischen Stationen, in Naturschutz- und Forstbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen und anderen Bildungseinrichtungen, sowie Studierende in naturorientierten Studiengängen. Grundkenntnisse in der Bestimmung, Biologie und Ökologie von Tieren, Pflanzen oder Pilzen sowie Erfahrung im Umgang mit Bestimmungsschlüsseln sind wünschenswert.
Neben einer theoretischen Einführung in die Biologie und Ökologie dieser spannenden Insektengruppe stehen Sammelexkursionen und Lichtfang bei Nacht in der Umgebung des Veranstaltungsorts auf dem Programm sowie die Bestimmung und Präparation der gefundenen Tiere. Neben typischen Netzflüglern der Wälder, Waldränder und des Offenlandes sind hier auch Arten mit wasserbewohnenden Stadien zu finden.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von praktischen Kenntnissen im Umgang mit Netzflüglern. Benötigtes Arbeitsmaterial zum Fang, zur Präparation und Bestimmung einschließlich eines von den Dozenten eigens erstellten Bestimmungsschlüssels werden zur Verfügung gestellt.
Ziel des dreitägigen Kurses ist, dass die Teilnehmenden motiviert werden, sich mit den Netzflüglern sowohl eigenständig als auch in Kooperation mit anderen Kolleginnen und Kollegen oder den Kursleitern zu beschäftigen und sich gegebenenfalls an der Erstellung von regionalen Artenlisten und künftiger Roter Listen der Netzflügler zu beteiligen. Eine Nachbetreuung der Teilnehmenden durch die Kursleiter wird angeboten.
Die Kursleiter haben langjährige Erfahrung in der Untersuchung von Biologie und Ökologie der Netzflügler und sind Autoren verschiedener Roter Listen.
Wildbienen
31.07. – 02.08.2026
Beginn: 13 Uhr / Ende: 16 Uhr
Referent: Frederik Rothe
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
In diesem dreitägigen Seminar erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden ersten Einblick in die Gruppe der Wildbienen. Denn diese sind z.B. für ökologische Bewertungen von Biotopen eine wichtige Artengruppe. Durch die hohe Anpassung der Bienen an Blüten und Habitate können sehr gut Rückschlüsse auf den Zustand von Flächen aufgezeigt werden. An den drei Kurstagen wird einen Überblick über die Taxonomie, Biologie & Ökologie der Wildbienen vermittelt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Bestimmung von Wildbienengattungen gelegt, um einen grundlegenden fundierten Überblick zu erhalten. Neben Vorträgen finden Exkursionen in verschiedene für die Artengruppe wichtige Lebensräume statt. Hierbei werden wichtige Erfassungsmethoden besprochen und erprobt, sowie ausgewählte Arten und Gattungen an Feldmerkmalen bestimmt. Auch die richtige Präparation sowie wichtige Infos zu wissenschaftlichen Sammlungen werden gelernt. Darüber hinaus werden Wildbienengattungen mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln unter dem Binokular bestimmt. Das Seminar richtet sich an Interessierte, die einen tieferen Einblick in diese Artengruppe wagen möchten – Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Wichtige Fachliteratur wird besprochen.
Fledermäuse
05. – 07.08.2026
Beginn: 14 Uhr / Ende: 16 Uhr
Referenten: Irina Würtele & Florian Gloza-Rausch
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Im Rahmen des dreitägigen Fledermaus-Seminars werden die heimischen Fledermausarten und ihre Bestimmungsmerkmale vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Lebensräume und typische Verhaltensweisen der Tiere kennen. Im Rahmen von zwei Erfassungsnächten werden die häufigsten Nachweismethoden für Fledermäuse praktisch durchgeführt: der Netzfang und der Einsatz von Detektoren (mobil und stationär). Tagsüber wird unter anderem näher auf die Auswertung von Lautaufnahmen eingegangen. Teilnehmende können anschließend die in den Nächten aufgezeichneten Aufnahmen analysieren und so eigene Erfahrungen mit der praktischen Lautanalyse sammeln.
Erfassungstag Dierkshauser Heide
13.09.2026
An zwei Tagen im Jahr möchten wir Expert*innen und Interessierte dazu einladen, ein Biotop im NSG Lüneburger Heide zu erkunden. Der VNP wird an diesem Tag das jeweilige Gebiet vorstellen. Die Experten sollen dann auf den Flächen ausschwärmen und ihre Artengruppen kartieren. Interessierte haben die Möglichkeit, den Experten hierbei über die Schulter zu schauen. Nachweismethoden und Bestimmungsmerkmale der Arten werden vorgestellt. Alle entdeckten Tier-, Pflanzen-, und Pilzarten des Tages werden dokumentiert und dienen der Schutzgebietsbetreuung als Grundlage für das weitere Schutzgebietsmanagement.
An dem Tag wird der VNP eine kleine Station mit Bierbänken, Fachliteratur und Binokularen aufbauen. Dort kann man zwischendurch verschnaufen und Zeit mit dem Bestimmen von Arten verbringen. Wir freuen uns, wenn ein kleines Selbstmitbringbuffet zustande kommt und sorgen für Geschirr und ein paar Getränke und Snacks gegen Spende.
Teilnahmegebühr:
Wir freuen uns über eine Spende!
13.09.2026 ab 10 Uhr
Dierkshauser Heide
Rund um die Dierkshauser Heide erstreckt sich eine hügelige Geestlandschaft, die durch Heiden, Wälder und Bäche geprägt ist. Einer der Bäche, der Dierkhauser Bach, wurde 2025 von Fichten freigestellt und soll sich nun wieder zu einem klassichen Heidebach entwickeln. Versteckt im Wald liegen zudem einige ehemalige Mühlteiche. Die lokale Flora und Fauna wollen wir gemeinsam an dem Tag erfassen.
Exuvien
14. – 15.11.2026
Beginn: 11 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Dr. Mathias Lohr
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Die Bestimmung von Libellen beschränkt sich häufig auf die Ansprache der Imagines. Deutlich effektiver in Bezug auf viele Fragestellungen können aber oft die Larvenhäute genutzt werden. Ein Artnachweiß über Exuvien ermöglicht eine Sichere Aussage zu Vermehrungsgewässern und ist oft die einfachste Möglichkeit Populationsgrößen abzuschätzen.
Das Seminar ermöglicht den Teilnehmenden einen Einstieg in die Exuvien-Bestimmung. Nach Vorträgen zur Biologie von Libellen und Besonderheiten bei der Exuvien-Bestimmung erhalten die Teilnehmenden außerdem Informationen zu Erfassungsmethoden. Anschließend besteht in ausführlichen Bestimmungsübungen die Möglichkeit, das Erlernte direkt anzuwenden. Eigene Exuvien können bei Bedarf mitgebracht und bestimmt werden.
Moose
16. – 19.11.2026
Beginn: 13 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Thomas Homm
Teilnahmegebühr:
320 € Normalpreis
200 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
500 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Derzeit ist in Deutschland das Vorkommen von 6 Hornmoos-, 268 Lebermoos- und 903 Laubmoosarten bekannt, insgesamt 1.177 Arten. Moose sind in ihrer Bedeutung bezüglich ihrer Auswirkung auf die Artenzusammensetzung viele Lebensräume vielfach unterschätzt. Sie sind aber keinesfalls nur für Hochmoore prägend, sondern beeinflussen sehr viel Lebensräume. Ihrer hohen Bedeutung auch bei der Ansprache von Biotoptypen entsprechend nahm das Interesse Personen die Moose sicher ansprechen können deutlich zu.
Im Rahmen des Kurses werden wir in die Welt der Moose eintauchen. Wir schauen uns den Bauplan der Moose sehr detailliert an, um die Bestimmungsschlüssel sicher verwenden zu können. Auf Exkursionen lernen wir typische Moosarten unterschiedlichster Lebensräume und Substrate kennen. Buchenwälder, Birkenwälder, Nadelwälder, Bruchwälder, Moore, Sümpfe, Grünland, Mauern, Fließgewässer … Jeder Lebensraum weist seine eigene spezifische Moosflora auf. Vielfach kann eine Ansprache im Gelände erfolgen.
Viele Arten müssen wir mitnehmen um sie in Ruhe unter dem Binokular zu betrachten. Oft wird uns aber auch diese Hilfe keine sichere Artansprache ermöglichen. Gemeinsam gehen wir die Schritte zur mikroskopischen Bestimmung und zur Erstellung erforderliche Schnitte und Präparate durch.
Wir beginnen mit der Zusammenstellung einer eigenen Vergleichssammlung. Im Rahmen des Kurses wird vielfältige Bestimmungsliteratur vorgestellt.
Flechten
20. – 22.11.2026
Beginn: 13 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Thomas Homm
Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung:
180 € Normalpreis
120 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
300 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
Die Vielfalt der Flechten ist mit über 2000 Arten auch in Deutschland recht groß. Nachdem wir uns einführend mit der ökologischen Einnieschung der Flechten auseinandergesetzt haben, werden wir makro- und mikroskopische Merkmale der Flechten benennen.
Vorrangig werden wir uns in diesem Kurs in die Bestimmung von epithetischen Blatt- und Strauchflechtenarten, sowie entsprechender Erdflechten dieser beiden Gruppen einarbeiten. Krustenflechten z.B. auf Steinen werden wir nur am Rande streifen.
Unsere Exkursionen werden uns in Alleen, verschiedene Waldtypen, in Dünenareale und zu sehr magerem Grünland führen. Die gesammelten Proben werden makro- und mikroskopisch untersucht. Der Kurs vermittelt die erforderlichen Techniken zur Erstellung von Präparaten zur Mikroskopie. Auch Methoden der Farbreaktion z.B. auf Chlor, Kalilauge und andere Mittel werden wir einsetzen.
Immer wieder werden wir die Flechten in Bezug zu ihrem Standort betrachten und uns über Möglichkeiten zum Schutz der verschiedenen Flechtenhabitate austauschen.
Die Teilnehmer beginnen mit der Sammlung und Dokumentation von Belegen und bauen sich so eine Vergleichssammlung auf.
Kleinsäuger
05.12.2026
Beginn: 10 Uhr / Ende: 17 Uhr
Referent: Kay Fuhrmann
Teilnahmegebühr:
40 € Normalpreis
20 € für Studierende, Rentner, FÖJ/FSJ/BFD, sonstige Ermäßigte
70 € für Teilnehmer mit beruflichem Kontext und Rechnung für den Arbeitgeber
In diesem Kurs werden die Grundlagen zur Erfassung von Kleinsäugern (Nager & Insektenfresser) vermittelt. Neben Informationen zu den Arten Niedersachsens, ihrer Systematik und Verbreitung, steht vor allem die Unterscheidung der heimischen Arten im Vordergrund des Workshops. Nach einem Einführungsvortrag werden Gewölle unter Anleitung seziert um Schädelmaterial zu erlangen. Nach einer Mittagspause runden Fachbeiträge zur allgemeinen Bestimmung von Kleinsäugerschädeln und die Vorführung von Merkmalskomplexen besonders schwer bestimmbarer Arten den Praxisanteil ab.
Seminaranmeldung
Sie bekommen nach der Anmeldung keine automatische Bestätigung. Sobald wir Ihre Anmeldung bearbeitet haben, bekommen Sie von uns eine Anmeldebestätigung zugeschickt.
Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK)


Das Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK) ist ein Zusammenschluss der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz (NNA), des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), der NABU Naturgucker GmbH und der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide.

Das Projekt wird unterstützt und finanziell gefördert von der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung.
Unser Anliegen
Immer weniger Menschen kennen sich gut mit unseren heimischen Tier- und Pflanzenarten aus. Im Rahmen des KNAK-Projektes werden Interessierte in Seminare zu Artenkennern ausgebildet.
Jedes Bemühen um eine Verhinderung des derzeitigen dramatischen Schwundes der Biodiversität ist zum Scheitern verurteilt, wenn dem Wissen und der Kenntnis von Arten nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird.
In den letzten Jahrzehnten ging die Zahl der Artenkennerinnen und Artenkenner immer mehr zurück. Dies gilt sowohl für den professionellen und akademischen als auch für den ehrenamtlichen Bereich. Dieser Entwicklung in Niedersachsen wirksam entgegenzutreten, ist Ziel des Kompetenznetzwerkes Artenkenntnis Niedersachsen.



















