Akteure im Natur­schutz­gebiet

Erfahren Sie mehr über die naturschutzfachliche Vor-Ort-Betreuung des Natura 2000-Gebiets Lüneburger Heide, die Akteure im Gebiet und die Schutzkategorien Naturpark und Naturschutzgebiet.

„Naturschutzfachliche Vor-Ort-Betreuung des Natura 2000-Gebietes Lüneburger Heide“ • Wie alles zusammenhängt • Naturpark – Naturschutzgebiet

„Naturschutz­fach­liche Vor-Ort-Betreuung des Natura 2000-Gebietes Lüneburger Heide“

In der Schutzgebietsbetreuung erstellt der VNP Pflegepläne und ist für das Management, die Durchführung und Abrechnung aller Pflegemaßnahmen in den Heideflächen und anderen Biotopen des Naturschutzgebietes zuständig.

Das umfangreiche Aufgabenspektrum umfasst weiterhin das Monitoring wertgebender Arten, Betreuung und Koordination von Ehrenamtlichen, fachliche Beratung, die VNP-Naturwacht und gebietsbezogene Öffentlichkeitsarbeit.

Fördersumme pro Jahr bis 2027: 717.000 €

Hier finden Sie weitere Informationen zur Schutzgebietsbetreuung Lüneburger Heide durch den VNP.

Durch die aktuellen Förderprojekte ist der VNP in der Lage, zum Wohle der Allgemeinheit den gesetzlich geforderten guten Erhaltungszustand zu verbessern und auf qualifiziertem Niveau zu halten.

Wie alles zusammenhängt

Das Naturschutzgebiet mit seinen Akteuren bildet das Kerngebiet des Naturparks

Karte Besitzverhältnisse im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im Kerngebiet des Naturparks Lüneburger Heide
Eigentümer im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im Kerngebiet des Naturparks Lüneburger Heide
  • Der größte Akteur und Flächeneigentümer von Heide und Moor, Acker und Grünland sowie Wald ist die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide. Die Stiftung ist hierbei auf die Förderung durch das Land Niedersachsen, die EU aber auch auf Spenden angewiesen.
  • Das Niedersächsische Forstamt Sellhorn bewirtschaftet die Waldflächen des Landes im Naturschutzgebiet.
  • Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) ist durch das Land mit der Aufgabe Bildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit für Naturschutz betraut.
  • Ein weiterer großer Waldeigentümer ist die Klosterkammer Hannover.
  • Die hoheitliche Aufsicht haben die Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise Harburg und Heidekreis.
  • Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasser-, Küsten und Naturschutz (NLWKN) berät fachlich alle Akteure bei ihren Tätigkeiten.

All diese Akteure arbeiten im Kerngebiet des Naturparks Lüneburger Heide für den Erhalt und die Entwicklung des Naturschutzgebietes rund um den Wilseder Berg.

Naturpark – Naturschutz­gebiet

Zwei Schutzkategorien nach Bundesnatur­schutz­gesetz

Naturpark Lüneburger Heide

Naturparke bestehen überwiegend aus Landschafts- und Naturschutzgebieten und eignen sich aufgrund ihrer reizvollen landschaftlichen Voraussetzungen besonders für die Erholung des Menschen.

Der Naturpark Lüneburger Heide erstreckt sich über Teile der drei Landkreise Harburg, Lüneburg und Heidekreis. Der Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. ist der Träger des Naturparks. Seine Geschäftsstelle befindet sich in Winsen (Luhe). Website: www.naturpark-lueneburger-heide.de

Logo Naturpark-Partner Naturpark Lüneburger Heide

Seit September 2022 ist der Landschaftspflegehof Tütsberg der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide Mitglied im Partnernetzwerk „Aktiv für den Naturpark“.

Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Naturschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist. Besucher werden gebeten, die Wege nicht zu verlassen, ihren Hund an der Leine zu führen und keine Pilze zu sammeln.

Wir freuen uns über alle Besucher, die

  • von den Wegen aus die Natur genießen
  • ihren Hund an der Leine führen
  • ihre Abfälle nicht in der Landschaft, sondern erst zu Hause entsorgen
  • sich an Tieren erfreuen, ohne sie zu stören
  • und keine Blumen, Heidesträuße, Beeren oder Pilze sammeln
  • als Reiter auf den Reitwegen bleiben
  • als Radfahrer und Fußgänger aufeinander Rücksicht nehmen
  • kein Feuer anzünden und keine glühenden Zigaretten wegwerfen
  • ihr Auto auf den Park- und Rastplätzen abstellen, aber nicht dort campen.

Urlaubsregion Lüneburger Heide

Aus touristischer Sicht wird der Begriff Lüneburger Heide auch als Dachmarke für die Urlaubsregion genutzt. Sie setzt sich aus den fünf Landkreisen Celle, Harburg, Lüneburg, Heidekreis und Uelzen sowie aus den Städten Celle und Lüneburg zusammen. Vermarktet wird die Region durch die Lüneburger Heide GmbH mit Sitz in Lüneburg. Website: www.lueneburger-heide.de

Sie planen einen längeren Aufent­halt in der Lüneburger Heide?

Dann haben wir etwas für Sie.

hotels grafik