Erlebnisgarten Heidemuseum Wilsede
Am Wilseder Heidemuseum ist ein informativer Nutzgarten mit historischen Pflanzensorten entstanden, der mit weiteren Elementen wie z. B. einem kleinen Bienenzaun und einer Sitznische das Außengelände des Museums ergänzt und zum Verweilen einlädt.
Gesamtkosten: 21.459 €
Anteil LEADER-Förderung: 12.730 €
Brücken über die Schwarze Beeke
Zwischen Undeloh und Wilsede im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide befinden sich großflächige Heidegebiete, die einer permanenten Pflege bedürfen, um sie als offene Heideflächen dauerhaft zu erhalten. Diese Heidepflege beinhaltet u.a. die maschinelle Entnahme von Humus mit schweren, von landwirtschaftlichen Schleppern gezogenen modernen Geräten (Plaggen und Schoppern von vergrasten Heiden, Entkusselungsmaßnahmen). Die dabei anfallenden strukturreichen Böden aus der Landschaftspflege müssen zur weiteren Verwendung aus den gepflegten Flächen abtransportiert werden.
Die beiden Brücken dienen somit zum Abtransport von Heidepflegematerial, deren Entnahme zur Erhaltung der Heiden und damit dem Naturschutz und Tourismus. Um die vom Weg aus gesehenen hinteren Heideflächen mit den Maschinen erreichen zu können, muss der Heidebach „Schwarze Beeke“ überquert werden. Dafür sind die genannten Brücken unumgänglich.
Die zu pflegenden offenen Heideflächen bieten vielen z. T. hochbedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. So kommt hier noch das Birkhuhn vor, eine Leittierart für alle von der VNP Stiftung ergriffenen Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
Die zu pflegenden Flächen liegen südlich des Wanderweges von Undeloh nach Wilsede. Dieser Weg ist eine der Haupttrassen für Touristen aus dem nördlichen Teil des Naturschutzgebietes und somit von hoher Bedeutung, da sie die besondere Schönheit und Eigenart der Heidelandschaft darstellen. Sie sind eine wichtige Ansicht für Touristen auf dem genannten Weg.
Gesamtkosten: 25.000 €
Anteil Samtgemeinde Hanstedt: 3.750 €
Anteil LEADER-Förderung: 15.000 €
Anschaffung eines Hofladers mit Anbaugeräten zur Unterstützung der Heidepflege für die VNP Schäferei Grasengrund im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
Die Versorgung der über 500 Heidschnucken und 50 Ziegen der VNP Schäferei Grasengrund ist ein wichtiger Bestandteil der Landschaftspflege in diesem Bereich der Heidelandschaft im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
Der Einsatz eines Hofladers mit den nötigen Anbaugeräten trägt hierzu bei.
Gesamtkosten: 49.000 €
Anteil der Stadt Soltau: 6.125 €
Leader-Förderung: 24.500 €