Die Gründer des Vereins Natur­schutz­­park e.V.

Die Männer des Kosmos-Verlags • Vorsitzende von Verein und Stiftung

„Wodurch der Verein Naturschutzpark jedoch ganz einzigartig dasteht, ist die Zusammensetzung seiner Mitglieder. Der König von Württemberg und zahlreiche Prinzen aller regierenden Häuser gehören ihm an. Aber auch Tagelöhner und Häuslinge sind in seinen Listen vertreten. Neben dem Universitätsprofessor im weißen Haar steht der jugendliche Springinsfeld der Volksschule. Reichsdeutsche und Österreicher geben sich in ihm die Hand.“

Wilhelm Bode (1914): Die Heimatschutzbewegung.
In: Lüneburger Heimatbuch Bd. II, S. 848

Erste Hauptversammlung des VNP im Jahr 1910 in Stuttgart
Die 1. Hauptversammlung des VNP in Stuttgart: stehend 5.v.r. F. Ecker, 7. E. Bubeck, 8. C. Floericke, davor seine Frau Melanie, 9. E. Nehmann, 10. W. Keller, 13. F. Regensburg, 15. W. Bode

Die Männer des Kosmos-Verlags

Nach der Vereinsgründung im Jahr 1909 ließ der Kosmos-Verlag erklären, dass der Verlag bis auf Weiteres alle organisatorischen und sonstigen Vorarbeiten unentgeltlich durchführen würde. Damit war die solide Grundlage für den Aufbau und die weitere Entwicklung des VNP geschaffen, der nunmehr in Stuttgart, Sitz des Kosmos, eingetragen wurde.

Dr. Curt Floericke (1896 – 1934)

  

Ein im April 1909 erschienener Artikel „Umschau über die Naturschutzbewegung“ lenkte das Augenmerk vieler Menschen auf den nötigen Naturschutz. Verfasser dieses Artikels war der naturwissenschaftliche Leiter des Kosmos Dr. Curt Floericke.

Floericke veröffentlichte rund 100 kleinere und größere Bücher sowie rund 400 Aufsätze und kleinere Mitteilungen in Zeitschriften. So begeisterte er viele Menschen für die Natur. Er und seine Frau waren Gründungsmitglieder des VNP.


Hofrat Walther Keller (1869 – 1952)

Walther Keller, der Gründer des Kosmos-Verlags, griff die von Dr. Curt Floericke 1908 unterbreitete Idee auf und setzte sich mit seiner ganzen Person für ihre Verwirklichung ein.


Landrat Fritz Ecker

In Winsen war der 1859 geborene Landrat Fritz Ecker ein wichtiger Mann mit politischen Verbindungen. Er stellte die Verbindung zu den preußischen Behörden und dem Preußischen Abgeordnetenhaus her. Dies war von unschätzbarer Bedeutung für den VNP. Ecker war von 1910 – 1924 Mitglied im engeren Arbeitsausschuss des VNP.

Als großer Natur- und Heimatfreund verfolgte er die immer mehr zunehmenden Eingriffe in die Natur mit Sorge. Reger Schriftverkehr belegt eine Bekanntschaft mit Wilhelm Bode.


Pastor Wilhelm Bode (1860 – 1927)

Ein Name, der zum Naturschutzgebiet gehört wie die Besenheide zum Wacholder: Wilhelm Bode, Pastor in Egestorf von 1886 – 1923.

Er engagierte sich stark für den Erhalt der Heide und konnte schließlich zusammen mit Landrat Fritz Ecker den VNP vom Ankauf des Wilseder Berges überzeugen. Später wurde er vom VNP als Sachverwalter der vereinseigenen Flächen in der Heide eingesetzt.

„Die Vereinsgeschichte hätte nicht 100 Jahre geschrieben werden können, wenn nicht von Anfang an der Gedanke der Freiwilligkeit, der Solidarität und der Privatinitiative das Denken und Handeln der Vereinsmitglieder, vor allem auch der Mitglieder der Führungsorgane beherrscht hätte.

Ohne die Spendenbereitschaft der Mitglieder, ohne ihre regelmäßigen Vereinsbeiträge, ohne das großzügige Mäzenatentum einzelner und ohne die beachtlichen Dotationen von Erbschaften von Vereinsmitgliedern wäre die Heideerhaltung in der Vergangenheit nicht geglückt und für die Zukunft nicht gesichert.“

Hans Joachim Röhrs,
Vorsitzender von 1993 – 2008 und

jetziger Ehrenvorsitzender des VNP


Die Vorsitzenden von Verein und Stiftung

Erwin Bubeck, Vorsitzender von 1909 – 1927

Erwin Bubeck, Vereinsvorsitzender VNP 1909 - 1927

Der erste Vereinsvorsitzende des VNP war Erwin Bubeck, der sein Amt von der Gründung im Jahre 1909 bis 1927 ausübte.

Er war Gutsbesitzer in Württemberg, stammte aus großbürgerlichen Verhältnissen, hatte eine berufliche Ausbildung im Hüttenfach erfahren, war aber dennoch oder gerade deshalb ein leidenschaftlicher Verfechter des Naturschutzgedankens.

Obwohl er aus dem süddeutschen Raum stammte und dort lebte, liebte er die Heidelandschaft über alles und erfüllte seine Aufgabe in der schwierigen Anfangsphase des Vereins mit Entschiedenheit und Durchsetzungsvermögen, aber auch mit der Fähigkeit, Gegensätze auszugleichen.


Dr. Henrich Wilkens, Vorsitzender von 1927 – 1940

Dr. Henrich Wilkens, VNP chairman from 1927 - 1940

Bubecks Nachfolger wurde 1927 der Landgerichtsdirektor Dr. Henrich Wilckens aus Bremen. In seine Amtszeit fiel der Erwerb des Gutes Tütsberg im Jahre 1928 (heute der Landschaftspflegehof des Vereins mit angeschlossenem Hotelbetrieb) zusammen mit dem Hof Benninghöfen. Dieser Erwerb bewirkte einen ganz erheblichen Zuwachs an Wirtschaftsflächen.

Teile der Deutschen Wehrmacht hatten in dieser Zeit ein Auge auf Gebietsteile des VNP in der Heide geworfen. Die Truppenübungsplätze wurden dann jedoch in Munster und Bergen errichtet. Es gelang Dr. Wilckens, die Wehrmacht zu veranlassen, den Heidepark selbst nicht für militärische Zwecke irgendwelcher Art in Anspruch zu nehmen.


Friedrich Roselius, Vorsitzender von 1940 – 1941

Friedrich Roselius, VNP-Vorsitzender von 1940 - 1941

Als dritter Vorsitzender wird nach Wilkens Tod 1940 der bremische Kaufmann Friedrich Roselius gewählt. Ein Jahr später verunglückte er tödlich.


Hofrat Walther Keller, Vorsitzender von 1941 – 1942

Hofrat Walther Keller, VNP-Vorsitzender von 1941 - 1942

In den Jahren 1941 und 1942 übernahm Hofrat Keller aus Stuttgart, der Teilhaber des Kosmos-Verlages und tatkräftiger Unterstützer in jahrelanger Vorstandsarbeit und gleichzeitig auch der Geschäftsführer für die Verbandsaufgaben, die Funktion des Vorstandsvorsitzenden.

Als bester Sachkenner der gesamten Vereinsentwicklung von Anbeginn stellte er sich nun in schwierigster Kriegszeit der Gesamtverantwortung.

Er gehörte zu den Persönlichkeiten, die insgesamt als Vorstandsmitglied am längsten in der Vereinsführung Verantwortung getragen haben.


Hans Domizlaff, Vorsitzender von 1943 – 1953

Hans Domizlaff, VNP-Vorsitzender von 1943 - 1953

1943 übernahm Hans Domizlaff (geb. 1892, gest. 1971) das Amt des ersten Vorsitzenden.

Durch seinen Einsatz konnten die Einrichtung eines militärischen Flugplatzes innerhalb des Schutzgebietes verhindert und die britischen Panzer aus der Zentralheide, dem Totengrund und Wilseder Berg bis zur Straße Wintermoor – Haverbeck – Behringen zurückgedrängt werden. Domizlaff führte die Geschäfte von seinem Wohnsitz in Egestorf aus.

Die Erschwernisse der Kriegs- und Nachkriegszeit erlaubten keine großen Entwicklungsinitiativen. Sein Wirken wurde davon bestimmt, das schon Erreichte mit aller Kraft zu bewahren.


Dr. Alfred Toepfer, Vorsitzender von 1954 – 1985

Dr. Alfred Toepfer, Vorsitzender von 1954 - 1985

Alfred Toepfer (geb. 1894 – gest. 1993) lenkte nach Übernahme des Vereinsvorsitzes 1954 die politische Diskussion in eine Richtung, die das Thema Natur- und Umweltschutz viel früher in das Bewusstsein der Bevölkerung hob, als es irgendeine politische Partei je verstanden hätte.

Gleich zu Anfang seiner Amtszeit veröffentlichte er die „Naturschutzparkidee“, aus der sich bis heute knapp 50 Jahre später mehr als 100 Naturparke in ganz Deutschland entwickelten.

Im Laufe seiner Jahre als Vorsitzender vergrößerte er den Flächenbestand, intensivierte die Heidschnuckenhaltung und gründete eine eigene Betriebsgesellschaft, um dem wieder einsetzenden Tourismus in der Heide eine leistungsfähige Gastronomiestruktur bieten zu können.


Fritz Kellinghusen, Vorsitzender von 1985 – 1993

Fritz Kellinghusen, VNP-Vorsitzender von 1985 - 1993

Ein großer Erfolg der Ära Kellinghusen (1984 – 1994) war der Abschluss der Öffentlich Rechtlichen Vereinbarung mit dem Land Niedersachsen.

Bei Übernahme des Vorsitzes durch den späteren Präsidenten des Hamburgischen Verwaltungsgerichtes war der Verein finanziell nur schlecht abgesichert. Einzige finanzielle Unterstützung kam ausgerechnet aus Pachtzahlungen des Bundes für die militärische Nutzung von Vereinsflächen.

Die Vereinbarung mit dem Land sicherte dem Verein eine jährliche finanzielle Unterstützung bei der Durchführung der Heidepflegemaßnahmen zu. Dies bedeutete einen ganz großen Schritt in Richtung auf eine bessere, auch auf Nachhaltigkeit gerichtete wirtschaftliche Absicherung des Vereins, wenigstens im Teilbereich Landschaftspflege.


Hans Joachim Röhrs, Vorsitzender von 1993 – 2008

Hans Joachim Röhrs, VNP-Vorsitzender von 1993 - 2008

Im Jahr 1993 wurde Hans Joachim Röhrs, damaliger Oberkreisdirektor im Landkreis Harburg, zum Vorsitzenden gewählt.

Er musste eine schwierige Phase der inneren Instabilität des Vereins überwinden, in der es um die Zielsetzungen des Vereins ging. Die unsichere finanzielle Lage des Vereins führte außerdem zu einer Gefährdung der Heidelandschaft, da keine dauerhafte Pflege gewährleistet werden konnte. Auch die Renaturierung der verwüsteten ehemaligen militärischen Übungsflächen musste eingeleitet werden.

Mit Hilfe des Fernsehens wurden in einer Aktion „Rettet die Heide“ Finanz- und Werbemittel aktiviert und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit mobilisiert. Dadurch wurde neben einer Vergrößerung der Zahl der Schnuckenherden eine grundlegende Sanierung aller Heideflächen planmäßig und mit neuen technischen Mitteln herbeigeführt.


Wilfried Holtmann, Vorsitzender von Verein und Stiftung von 2008 – 2018

Wilfried Holtmann, Vorsitzender von Verein und Stiftung von 2008 - 2018

Der Diplomkaufmann und Abteilungsdirektor i.R. der ehemaligen Bezirksregierung Lüneburg, Wilfried Holtmann, übernahm den Vereinsvorsitz zu einem Zeitpunkt, an dem verbesserte staatliche Förderungspolitik, die Gründung der vereinseigenen Stiftung und eine gezielte Kontaktpflege zu allen Institutionen des Bundes, des Landes Niedersachsen und der Kommunen die Rahmenbedingungen für die Erfüllung der Vereinsaufgaben nachhaltig verändert haben.


Prof. Dr. Thomas Kaiser, Vorsitzender von Verein und Stiftung seit 2018

Prof. Dr. Thomas Kaiser, Vorsitzender von Stiftung und Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP)

Der Landschaftsarchitekt und Dipl.-Forstwirt Prof. Dr. Thomas Kaiser ist Inhaber des Planungsbüros „Arbeitsgruppe Land & Wasser“ und Honorarprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Er ist seit 200 Mitglied im Vorstand von Verein Naturschutzpark e.V. und VNP Stiftung und war stellv. VNP-Vorsitzender von 2003 bis 2018.

Ich engagiere mich im Stiftungsvorstand der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, weil damit 100 Jahre erfolgreicher Naturschutz fortgesetzt werden.

Prof. Dr. Thomas Kaiser

Sie planen einen längeren Aufent­halt in der Lüneburger Heide?

Dann haben wir etwas für Sie.

hotels grafik