Die Europäische Union (EU) verfolgt das Ziel, Europa wirtschaftlich und nachhaltig weiterzuentwicklen. Eine wichtige Rolle spielen hierbei auch die ländlichen Räume. Niedersachsen und Bremen fördern die ländlichen Räume im Zeitraum von 2014 bis 2020 mit dem gemeinsam aufgestellten ELER-Programm PFEIL („Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2020"). Damit setzen sie wichtige Impulse für eine umweltverträgliche Landwirtschaft und die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume.
Mit diesen Maßnahmen werden landwirtschaftliche Betriebe bei der Erhaltung und Verbesserung der Umweltsituation unterstützt. Ziel ist eine nachhaltige und ressourcenschonende Bewirtschaftung in Bezug auf Artenvielfalt, Boden, Wasser und den Schutz des Klimas.
Die Förderung wird durch die Europäische Union und zum Teil vom Bund mitfinanziert.
Die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide nimmt aktuell mit folgenden Maßnahmen teil:
: strukturreiche Blühstreifen (BS12)
: mehrjährige Schonstreifen für Ackerwildkräuter (BS3)
: Besondere Biotoptypen - Beweidung (BB1)
: Ökologischer Landbau (BV1)
: Ökologischer Landbau, Zusatzförderung Wasserschutz (BV3)
Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.
Die Naturparkregion Lüneburger Heide hat als eine von insgesamt 41 Regionen in Niedersachsen den Zuschlag für 2,8 Mio € aus Fördermitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung der ländlichen Räume (ELER) erhalten.
Die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide konnte dank dieser Unterstützung mehrere Projekte im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide durchführen.
Aktuelle Projekte:
Mit dieser Maßnahme werden Erhalt, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensräumen und deren Arten in ländlichen Landschaften unterstützt. Ziel ist die
Sicherung des europäischen ökologischen Netzes „NATURA 2000" und der biologischen Vielfalt.
Grundlagen:
Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds (EU-Förderperiode 2014 bis 2020)
Entwurf des künftigen ELER-Programms Niedersachsen und Bremen (PFEIL)
"Heidebrand als traditionelle Kulturlandschaftspflege – Anschaffung von Geräten"
"Neubau eines Schafstalles für die Schnuckenherde Pietzmoor-Komplex" - abgeschlossen
Mit dieser Maßnahme wird die Durchführung von Biotopschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft unterstützt. Ziel ist die Sicherung des europäischen ökologischen Netzes „NATURA 2000", der Naturschutzgebiete und Großschutzgebiete.
Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds
Entwurf des künftigen ELER-Programms Niedersachsen und Bremen (PFEIL)
"Birkhuhn und wertgebende Arten der Heidelandschaft"
„Erhalt und Entwicklung von Wiesenvogelarten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide“
„Fortsetzung der Hochmoor-Renaturierungsmaßnahmen im Pietzmoor-Komplex“