Klimaschutz ist in aller Munde und heute aktueller denn je. Den durch den Klimawandel verursachten Veränderungen und Notwendigkeiten widmet sich auch die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide verstärkt und schon seit Jahren auf seinen eigenen Waldflächen. Wo heute oftmals eintönige Kiefernwälder vorherrschen, pflanzt die VNP Stiftung – wo es die Bodenqualität zulässt – nach einer Durchforstung des jeweiligen Bestandes verstärkt und je nach Standort im Schwerpunkt Trauben- und Stieleichen. Diese standortgerechten Baumarten, an die sich u.a. eine Vielzahl von Insektenarten angepasst haben, sind langfristig auch für das Klima oder die Trinkwasserneubildung von großer Bedeutung.
Die VNP Stiftung ist sich ihrer Verantwortung auch in diesem Punkt bewusst und versucht verstärkt, standortgerechte Mischwälder mit einem hohen Anteil von Eichen zu entwickeln. Vor der Pflanzung der Eichen wird der Bereich entweder befristet mit einem Wildverbiss-Schutzzaun umgeben, bei Einzelpflanzungen von Eichen werden die jungen Bäume mit einem Einzel-Verbissschutz versehen.
Allein in den vergangenen 10 Jahren hat die VNP Stiftung auf insgesamt über 90 Hektar Fläche hauptsächlich Eichen gepflanzt. Unterstützung erhielt die VNP Stiftung Naturschutz-park nun von der Fielmann AG Hamburg: bei Deimern wurden auf einer Fläche von rd. einem Hektar Kiefernwald nach einer vorhergehenden Durchforstung zu 75 % Trauben-Eichen, darüber hinaus auch Winterlinden, Vogelkirsche und Weißtanne gepflanzt. Die Fielmann AG unterstützte diese Waldumbau-Maßnahme mit einer Summe von 6.575,- EUR.
Aber auch Spenden von Mitgliedern und Förderern des Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) und seiner VNP Stiftung haben geholfen, klimagerechte Waldumbau-Maßnahmen umzusetzen. Wer der VNP Stiftung zukünftig helfen will, Eichenpflanzungen auf weiteren Waldflächen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide zu ermöglichen, kann dies bequem online mit unserem Spendenformular tun.