Artenkenntnis-Seminarreihe: Hautflügler mit Schwerpunkt Wildbienen

Vom 03.05.-05.05.2024 fand im Waldpädagogikzentrum der Landesforsten in Ehrhorn ein Seminar zu Hautflüglern mit dem Schwerpunkt Wildbienen statt. Der Referent Frederik Rothe informierte 17 Teilnehmer zur Ökologie, zu Lebensräumen und dem Schutz von Wildbienen. Im Fokus standen Bestimmungsübungen am Binokular und Exkursionen in die Lebensräume der Heidelandschaft.

In dem neuen, von der BINGO-Umweltstiftung geförderten Partnerprojekt der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz (NNA), dem Bund für Umfeld und Naturschutz Deutschland (BUND), dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide wird praxisnahes Wissen über Artenkenntnis und Naturschutz vermittelt. Die Zusammenarbeit der Akteure dient dem Ziel, dem Verlust an Fachkenntnis zu Arten und Lebensräumen in Niedersachsen durch gezielte Lehrangebote entgegen zu wirken.

Vom 03.05.-05.05.2024 fand im Waldpädagogikzentrum der Landesforsten in Ehrhorn ein vom VNP organisiertes Seminar zu Hautflüglern mit dem Schwerpunkt Wildbienen statt. Der Referent Frederik Rothe informierte 17 Teilnehmer aus der Region und ganz Deutschland zur Ökologie, zu Lebensräumen und dem Schutz von Wildbienen. Im Fokus standen Bestimmungsübungen am Binokular und Exkursionen in die Lebensräume der Heidelandschaft. Entlang der sandigen Wege und Abbruchkanten konnten verschiedene Wildbienenarten, wie die Rotbäuchige Sandbiene, die Hahnenfuß-Scherenbiene und die Frühlingspelzbiene entdeckt werden. Auch parasitisch lebende Blutbienen, Wespenbienen und spinnenfangende Frühlings-Wegwespen wurden auf der Exkursion beobachtet. Die Teilnehmer durchstreiften Waldsäume, Ackerbrachen, blütenreiche Wiesen und viele andere Lebensräume, die alle eigene, auf sie angepasste Wildbienenarten beherbergen.

p1033422

Die Vermittlung von Informationen zum Schutz von Wildbienen und deren Lebensräumen lagen dem Referenten und dem VNP besonders am Herzen. Blütenreiche Landschaften und offene Stellen im Boden spielen hierbei eine große Rolle, damit Nistplätze angelegt werden können und die Versorgung der neuen Generation sicher gestellt ist. Mit blütenreichen Gärten, die über offene Lehm- und Sandstellen verfügen, lässt sich daher viel mehr erreichen, als durch die Errichtung von Wildbienenhotels.

Weitere Themenseminare werden im Rahmen der mehrjährigen Veranstaltungsreihe in diesem Jahr noch angeboten. Die Nachfrage nach entsprechenden Fortbildungsangeboten erweist sich als recht groß.

Informationen zu den weiteren Themen und Terminen finden Sie hier.

Sie planen einen längeren Aufent­halt in der Lüneburger Heide?

Dann haben wir etwas für Sie.

hotels grafik